
JOHANN-ECK-Kindergarten
Kindergarten
Kindergarten
- zweigruppige Einrichtung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt
Schülerbetreuung
Schülerbetreuung
8 Hortplätze für 1. und 2. Klasse
- Hausaufgabenzimmer
- Intensiv-Lern-Gruppe
Öffnungszeiten/Kontakt
Öffnungszeiten/Kontakt
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 6.30 Uhr – 17.30 Uhr
Freitag: 6.30 Uhr – 15.00 Uhr
Kontakt:
Goethestraße 11A
95326 Kulmbach
Tel. 09221/7266
Fax. 09221/6909252
Leitung: Christina Dressel
goethestrasse@die-kita.de
so sieht´s bei uns aus
so sieht´s bei uns aus
Angebote
Angebote
Räumliche Angebote:
- 2 Gruppenräume mit Spielebenen und Funktions-/Spielecken
- Schlaf- und Ruheraum
- Bewegungsraum
- Chill-Out-Raum
- Werkraum
- Hausaufgabenzimmer
- großes Außengelände mit naturnahmem Garten und überdachter Terrasse
- abwechsungsreiche Spielmöglichkeiten
- großer Sandkasten
Besondere Schwerpunkte:
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Einzelintegration von Kindern, die von Behinderung bedroht sind
- Elternworkshops
- Wir sind eine Schwerpunkts-KITA im Rahmen des Sprachförderungs-Projektes
Frühe Chancen - Frühe Bildung
Projekte
Projekte
Wir arbeiten mit den Inhalten von:
- Freunde – Gewalt und Suchtprävention
- Literacy
- Entdeckungen im Enten + Zahlenland 1+2 (mathematische Bildung)
Forschen und Experimentieren mit „ Prof. Schlaumeier“
Gartenkids
Besondere Schwerpunkte:- Integrative Arbeit
- Port – Folio – Arbeit
- Interkulturelle Erziehung
- Sprachförderung
- Lesehund (für Hortkinder)
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.

Lesehund "Chaplin"
Bei uns fördert ab diesem Kindergartenjahr der Golden Retriever „Chaplin“ die Lese- und Sprachkompetenz der Hortkinder.
Kinder mit Lese-Sprachschwierigkeiten scheuen sich oft davor in der Klasse laut vorzulesen. Sie haben Angst vor negativen Kommentaren der Mitschüler. Dadurch sinkt die Motivation des Leseübens und sie verbinden negative Erfahrungen mit ihrer eigenen Lesekompetenz.
Lesen zu lernen hat also weniger mit Intelligenz zu tun, sondern mehr mit der Bewältigung von Ängsten. Hier setzt das Projekt Lesehund an.
Wenn ein Kind einem Hund vorliest, fürchtet es sich nicht, sondern es erlebt Freude und kann dadurch besser lernen. Es ist bewiesen, dass in therapeutischen Situationen, in denen ein Tier beteiligt ist, das Kind die anderen Menschen vergisst und sich voll auf das Tier, in diesem Fall den Hund, fokussiert und somit Ängste gemindert werden. Das Lesehund-Projekt bietet unseren Hortkindern die Möglichkeit „Chaplin“ wöchentlich vorzulesen.
Ein Erwachsener und gleichzeitig Hundebegleiter ist während der Vorlesezeit von rund 20 Minuten dabei, um Fragen der Kinder zu beantworten, um kleine Hilfeimpulse zu geben, den Lesefluss aufrecht zu erhalten und das Kind zu loben, wenn es „seine“ Geschichte oder auch nur einen schwierigen Satz bewältigt hat. Er agiert also als Übersetzer des Hundes.
Die Lesegeschwindigkeit, der Lesefluss und das Leseverständnis werden ganz nebenbei gefördert.
Der Hund nimmt das Kind so an, wie es ist und ist ein geduldiger Zuhörer. Durch diese Art des Vorlesens können die Lese- und Sprachfreude geweckt und Frustmomente überwunden werden.
„Chaplin“ hat ein sehr ruhiges, entspanntes, freundliches, ausgeglichenes Wesen und ist ein ausgebildeter Therapiehund. Er und seine Halterin haben bereits Erfahrung in der „Lesehundarbeit“ und waren in verschiedenen Schulen im Einsatz.
Kindergartenzeitung
Kindergartenzeitung
...kommt bald.
Elternbeirat/Pfarrer/Partner
Elternbeirat/Pfarrer/Partner

Elternbeirat
Mehmet Ali Ylmaz
Pfarrer Gerhard Bauer
"Ich freue mich mit den Kindern im Kreis meist auf spielerische Weise biblische Geschichten zu erschließen und / oder nachzuspielen."
Kooperationspartner
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kulmbach-Petrikirche
- Stadt Kulmbach